Herausforderungen in der Lebensmittellogistik
Die Lebensmittellogistik zeichnet sich durch eine große Komplexität und einen hohen Anspruch aus. Sie ist mit einer Vielzahl spezifischer Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert. Ihre essentielle Funktion besteht in der Gewährleistung der sicheren, frischen und hochwertigen Versorgung der Verbraucher mit Lebensmitteln. In unserem Artikel “Besondere Anforderungen und Lösungen in der Lebensmittellogistik”, erschienen im Jahr 2023, haben wir die Anforderungen und Lösungen im Bereich der Lebensmittellogistik behandelt.
In diesem Beitrag werden Herausforderungen für Informationstechnologie und Technik beleuchtet.
Herausforderungen an die IT
Die besondere Herausforderung liegt in dem Produkt an sich und in der kurzen Reaktionszeit auf den Planungsprozess. Dies meint, dass erst am Produktionstag bekannt ist, welche genauen Mengen oder Produkte für diesen Tag zur Verfügung stehen. Genauso werden die Kundenbestellungen oftmals erst am selben Tag platziert. Hierbei wird diese Situation noch durch die Themen der Chargen bzw. der Mindesthaltbarkeitsdauer überlagert. So muss extrem kurzfristig entschieden werden, wie diese beiden Anforderungen optimal in Einklang gebracht werden können.
Darüber hinaus bestehen z.B. aus Kundensicht spezielle Anforderungen an die Packschemata der Paletten, um diese wiederum in der eigenen Logistik ideal einsteuern zu können. Hierfür muss eine intelligente, reaktionsschnelle IT-Lösung konzipiert werden.
Herausforderungen an die Technik
Grundsätzlich stellen die unterschiedlichen Temperaturbereiche eine Herausforderung dar. Dies gilt nicht nur für die Technik und die eingesetzten Ladungsträger, sondern auch für die Mitarbeiter. Wie in anderen Branchen herrscht auch in der Lebensmittelbranche ein Fachkräftemangel, der für eine höhere Automatisierung spricht.
Gerade einen höheren Automatisierungsgrad, vor dem Hinblick der vorher beschriebenen schnellen Reaktionsfähigkeit, muss in einem neuen Konzept berücksichtigt werden. Daher ist es sinnvoll zu analysieren, welche Funktionsbereiche oder Prozessschritte wirtschaftlich automatisiert werden können.
Hier kann z.B. über automatische Behälterläger, Roboter zur Palettierung oder Lösungen mit AGV´s nachgedacht werden. Diese Ansätze müssen, um die Flexibilität zu erhalten, mit manuellen Prozessen kombiniert werden.
Resümee
Dies ist als erste Übersicht zu verstehen. Je nach des Geschäftsmodells bzw. der Kundenanforderungen können sich weitere Herausforderungen oder andere Schwerpunkte ergeben.
Daher gilt es hier sehr genau abzuwägen, welches zukunftsfähige Konzept sich als das ideale herausstellt. Hierfür müssen die Anforderungen präzise bestimmt und in die Zukunft gedacht werden, um eine fundierte Planungsgrundlage als Entscheidungsbasis zur Auswahl der verschiedenen Lösungsansätze bzw. Automatisierungsmöglichkeiten zu erhalten.
