<strong>Omnichannel Trends 2025 und deren Auswirkungen auf die Logistik</strong>

Omnichannel Trends 2025 und deren Auswirkungen auf die Logistik

In einem aktuellen Artikel der „Logistik Heute“ sind fünf folgende Retail Trends 2025 genannt worden:

1.Mit Customer-Centricity zu personalisierten Erlebnissen
Ein erfolgsversprechendes Einkaufserlebnis erfordert eine Ausrichtung auf individuelle Kundenwünsche und damit eine Customer-Centricity-Philosophie, die Mehrwert und Kundenbindung schafft. So bieten z.B. Online-Technologien in physischen Geschäften optimierte personalisierte Ansprache- und Beratungsmöglichkeiten, wie situativ angepasste Inhalte auf Displays und direkte Einkaufsmöglichkeiten per Touchscreen im Geschäft oder in digitalen Warenkorb.

2.Datenpotenziale nutzen: Vom Laufkunden zum Lead
Hierfür ist ein genaues Verständnis der Kunden und die Nutzung von Daten im Einklang mit Datenschutzbestimmungen im stationären Handel, beispielhaft über digitale Touchpoints, zielführend. Zusätzlich können über interaktive Kassenbelege Transaktionsdaten generiert werden, mit denen ein gezieltes Retargeting über Produktempfehlungen oder spezifische Angebote ermöglicht werden.

3.Integrierte Retail-Prozesse auf der Verkaufsfläche mobil steuern
Einzelhändler sollten Technologien im Ladengeschäft nahtlos integrieren, um moderne Omnishopper zu begeistern. Ein vernetzter Point-of-Sale ermöglicht Services wie verfügbare Produkte auf Displays, Beratungsanforderung per Tablet und Filialbestandsabfragen. Mobile Check-outs und digitale Kassenbons mit Rabattcoupons optimieren das Einkaufserlebnis

4.Agilität und Skalierbarkeit durch die Cloud
Eine kurze Time-to-Market ist im heutigen Geschäftsumfeld entscheidend. Händler können Zeit sparen, indem sie Hardware, Softwareinstallation und Betrieb als Cloud-Service nutzen. Vor Ort sind nur Kassenhardware, mobile Geräte und Internet nötig, während der Anbieter Verfügbarkeit, Datensicherung und Sicherheit gewährleistet. Zudem ermöglicht die Cloud flexible Skalierbarkeit, etwa für Lastspitzen im Weihnachtsgeschäft.

5.Nutzung von KI für ein besseres Einkaufserlebnis
Die Cloud ermöglicht eine zentrale, geschützte Ablage von Prozessen und Daten, die Retailer für Analysen, z.B. Planung und Optimierung der Supply Chain oder KI-gestützte Absatzprognosen nutzen können.

Auswirkungen auf die Logistik
All diese Ideen sind zukunftsweisend und erfolgversprechend und werden durch eine entsprechend designte Logistik, die über ein optimiertes Fulfillments die Customer Centricity Philosophie vervollständigt, abrundet. Wenn die Ware von dem Kunden über verschieden Kanäle gekauft wird, muss diese in der Geschwindigkeit und der Qualität, die das transparente und individuelle Einkaufserlebnis versprochen hat, zur Verfügung gestellt werden. Hierzu muss die Digitalisierung durchgängig bis zur Logistik realisiert werden, um Optimierungen und minimierte Durchlaufzeiten zu erreichen und die vollständige und fehlerfreie Lieferung zu gewährleisten. Hierbei gewinnt neben der Effizienz- auch die Nachhaltigkeit bei den logistischen Prozesse an Bedeutung, um ein vollumfängliches Einkaufserlebnis zu kreieren.